Cookie-Richtlinie | Guinness World Records

Cookie-Richtlinie

Einführung

DIESE DATENSCHUTZRICHTLINIE WURDE ZULETZT AM 29. JANUAR 2018 AKTUALISIERT

Während Ihres Besuchs auf guinnessworldrecords.com, damit verbundenen Sub-Domains, entsprechenden Seiten in anderen Sprachen und sonstigen Websites von GWR, die Verknüpfungen zu der Datenschutzrichtlinie von GWR enthalten (die / diese „Site“), können Guinness World Records Limited („GWR“ bzw. „wir“, „uns“ oder „unser/e/n“) und bestimmte Dritte Cookies auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon (jeweils ein „Gerät“) ablegen.

Cookies sind kleine Informationseinheiten, die Ihr Browser auf der Festplatte Ihres Geräts ablegt. Jene Cookies, die wir auf Ihrem Gerät ablegen, enthalten keine personenbezogenen Daten; allerdings helfen sie uns, gewisse Funktionen wie Personalisierung bereitzustellen und, in bestimmten Fällen, eine gezielte Schaltung von Werbung für Sie anhand von Sites zu aktivieren, die Sie zuvor besucht haben.

Die meisten Webbrowser nehmen Cookies automatisch an, aber Sie können Ihre Browsereinstellungen in der Regel auch ändern. Mehr über die Suche und Verwaltung Ihres Cookies erfahren Sie aus den Bestimmungen am Ende dieser Cookie-Richtlinie „WIE SIE IHRE COOKIES FINDEN UND VERWALTEN KÖNNEN“.

Cookies selbst identifizieren nicht den einzelnen Benutzer, sondern nur das benutzte Gerät (obwohl bestimmte Cookies mit Ihren persönlichen Daten verbunden sind, wenn solche Daten im Rahmen des jeweiligen Kontos verwendet werden (z. B. Ihres Kontos auf der Site oder ggf. Ihres Facebook-, Google+- oder Twitter-Accounts), sollten Sie anhand eines solchen Kontos mit der Site interagieren).

Wir setzen auch sogenannte Webbeacons ein. Die Site beinhaltet elektronische Bilder („Einzelne Pixel-GIF“ oder „Webbeacon“ genannt), anhand von denen wir die Anzahl der Seitenaufrufe ermitteln oder auf Cookies zugreifen können. Im Allgemeinen kann jedes elektronische Bild, das auf einer Website angesehen wird, darunter auch ein Werbebanner, als Webbeacon fungieren. Webbeacons sind in der Regel sehr klein, mit einer Bildpunktgröße von 1 x 1 und stellen bannerähnliche Dateien dar.

Die von uns eingesetzten Webbeacons erheben, sammeln, überwachen und offenbaren keine persönlichen Daten der Site-Besucher; sie sind bloß eine Technik, die wir zur Erstellung unserer anonymen Gesamtstatistiken über die Nutzung der Website anwenden. Das Webbeacon-System, die wir zur Erhebung dieser Daten einsetzen, heißt Google Analytics (www.google.com/analytics) und wird von Google, Inc. bereitgestellt.

Webbeacons erzielen eine ähnliche Wirkung wie Cookies. Bezugnahmen auf Cookies in dieser Richtlinie sind als Bezugnahmen sowohl auf Cookies in reiner Form als auch auf Webbeacons zu verstehen.

Einsatz von cookies durch uns und dritte

Der Einsatz von Cookies durch uns und Dritte, wenn Sie die Site besuchen, fällt unter eine der vier nachfolgenden Kategorien. Eine Tabelle, in der spezifische, auf der Site eingesetzte Cookies ausführlich beschrieben sind, findet sich nachstehend.

1. Wesentliche Cookies 

Wir setzen gewisse Cookies auf der Site ein, die für die Bereitstellung bestimmter Funktionen der Site an Sie unerlässlich sind. Wenn Sie z. B. über ein Konto bei uns verfügen, setzen wir ein Cookie ein, das uns daran erinnert, dass Sie Kontoinhaber sind und stellen Ihnen somit erweiterte Funktionen bereit.

Wenn Sie solche Cookies deaktivieren, stehen Ihnen diese erweiterten Funktionen der Site nicht mehr zur Verfügung und Sie werden nicht in der Lage sein, sich in Ihr Konto einzuloggen.

Das Cookie, das GWR auf der Site einsetzt, heißt „_Auth“ und ist nur solange gültig, wie Ihr Browser geöffnet ist.

2. Effizienzcookies 

Über externe Plattformen setzen wir Cookies auf der Site ein, damit Informationen darüber gesammelt werden können, auf welche Art und Weise Besucher die Site nutzen. Außerdem erfassen und sammeln wir zusätzliche anonyme Daten, um das Nutzungserlebnis unserer Besucher im Internet besser verstehen und analysieren zu können. So sammeln wir Besucherdaten in Bezug auf verweisende Domänen, den Typ der verwendeten Browser, die Betriebssystemsoftware, Bildschirmauflösungen, die Farbkapazität, Plug-Ins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Suchmaschinen-Schlüsselbegriffe und die JavaScript-Aktivierung. Darüber hinaus erfassen wir die Anzahl der Besuche, genutzten Pfade und die auf der Site verbrauchte Zeit. Keine dieser Informationen sind persönlich identifizierbar, und wir geben diese Informationen ausschließlich in anonymisierter Form weiter, die auf allgemeine Trends bei der Website- oder Internetnutzung hinweist.

Google Analytics

Name of cookie: _utma  Duration: 2 years

Name of cookie: _utmb  Duration: 30 minutes

Name of cookie: _utmc  Duration: On closure

Name of cookie: _utmd  Duration: 1 minute

Name of cookie: _utmv  Duration: 1 second

Name of cookie: _utmz  Duration: 6 months

Name of cookie: JESESSIONID  Duration: 5 minutes

For more information on the above Google analytics cookies:http://www.google.com/policies/privacy

You can also opt-out of Google Analytics monitoring at this link:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Außerdem verwendet GWR die von Pardot bereitgestellte Software zur Überwachung aller Besucher auf der Site. Mehr über die Namen dieser Cookies, wie lange sie gültig sind und welche Informationsarten gespeichert werden, erfahren Sie auf https://help.salesforce.com/articleView?id=pardot_basics_cookies.htm&type=5

Twitter setzt ebenfalls Cookies von Google Analytics für dieselben vorstehend genannten Zwecke ein, wenn Sie auf jenen Teil der Site zugreifen, in dem unser Twitter-Feed angezeigt wird.

3. Funktionalitätscookies 

Wir setzen diese Art von Cookies ein, um Ihre Präferenzen auf der Site zu speichern. Das beste Beispiel für eine solche Nutzung ist die Speicherung ihrer Angaben, wenn Sie sich in Ihr Konto einloggen, so dass Sie es nicht jedes Mal tun müssen, wenn Sie die Site besuchen.

Außerdem werden verschiedene externe Seiten und Software auf der Site verwendet, um Ihnen Inhalte anzuzeigen. Alle externen Seiten setzen Cookies in diesem Zusammenhang. Wenn Sie die jeweiligen Cookies deaktivieren, werden Sie nicht in der Lage sein, auf diese erweiterten Funktionen zuzugreifen, die nachstehend weitergehend erläutert sind. Wenn ein Dritter ein Cookie auf eine nachstehend beschriebene Weise einsetzt, sollten Sie wissen, dass die über Sie erhobenen Daten anonym sind und keine Informationen übermittelt wurden, die zu Ihrer Identifizierung verwendet werden könnten.

Wenn Sie sich in Ihr Facebook-Konto einloggen, um Kommentare auf der Site zu hinterlassen, setzt Facebook verschiedene Cookies. In diesem Zusammenhang kann Facebook erkennen, dass Sie die Site besucht haben und kann diese Information anschließend nutzen, um für Sie relevantere Werbeanzeigen auf der eigenen Seite von Facebook einzublenden. Bestimmte Cookies werden zum Festlegen von Benutzereinstellungen und zum Schutz der Benutzer eingesetzt, z. B. indem verdächtige Anmeldeversuche überwacht werden oder wenn der Benutzer auf die Site von einem öffentlichen Gerät zugreift.

Dank der „+1“-Funktion von Google können Benutzer Artikel und Beiträge auf der Site mit einem „+1“-Vermerk versehen. Google setzt ein Cookie, anhand dessen sie die Websites überwachen können, auf denen Sie Inhalte mit +1 gekennzeichnet haben, darunter auch durch das Anzeigen eines bestimmten Artikels, den Sie in Ihrem Google+-Account mit +1 gekennzeichnet haben.

Bezugnehmend auf Twitter werden die Informationen in unserem Twitter-Feed direkt den Servern von Twitter entnommen; also legen sie Cookies auf Ihrem Gerät ab. Diese dienen unterschiedlichen Zwecken, unter anderem, damit Twitter erkennen kann, dass Sie diese Seite besucht haben.

Außerdem benutzen wir YouTube zum Abspielen bestimmter Videos auf der Site. Im Zusammenhang damit setzt YouTube verschiedene Cookies zur Erhebung statistischer Daten über das Betrachten von YouTube-Videos auf der Site und zur Speicherung Ihrer Präferenzen.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie persönliche Informationen haben, die mit einem der vorstehend genannten Konten verbunden sind, werden die von Dritten eingesetzten Cookies mit Ihrem Konto und dadurch mit Ihren persönlichen Informationen verlinkt.

Abgesehen von den vorstehend genannten Anbietern können wir von Zeit zu Zeit andere externe Dienstleister beauftragen. Wenn Sie sich diese ansehen oder deren Dienste in Anspruch nehmen, können sie ebenfalls Daten durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien erheben. Um mehr über die Daten zu erfahren, die sie erheben oder erhalten, lesen Sie bitte deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien, die auf ihren Websites zur Verfügung stehen. Hier finden Sie einige Links als Beispiel:

4. Cookies für verhaltensorientierte Werbung

Wir und Werbetreibende setzen Cookies ein, um Werbeanzeigen einzublenden, die für Sie von Interesse sein können. Wenn Sie sich z. B. ein bestimmtes Produkt auf einer von Ihnen besuchten Website angesehen haben, bevor Sie zur Site gewechselt hatten, kann der Anbieter des Produkts der Meinung sein, dass Sie sich für das Produkt interessieren und eine Werbeanzeige für dieses Produkt auf jener Site über ein externes Werbenetzwerk einblenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Identität dem Werbenden nicht offenlegen, und jene Werbetreibenden Zugang zu Ihren persönlichen Informationen nur dann erhalten, wenn Sie beschließen, diese ihnen direkt, durch die Werbeanzeige oder anderweitig zu liefern.

Wir nutzen die Service von Ezoic Limited („Ezoic“), um Ihnen auf unserer Website interessenbezogene Werbung, Inhalte und Dienste bereitzustellen. Damit diese Service funktioniert, erlauben wir Ezoic, bestimmte anonyme Informationen von unseren Website-Benutzern zu sammeln (z. B. Online-Kennungen und Browsing-Aktivitäten), damit Ezoic Werbung schalten kann, die Sie eher interessiert. Weitere Informationen darüber, welche Informationen Ezoic sammelt und wie sie diese speichern und verwenden, finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Ezoic.

Wie sie ihre cookies finden und verwalten können

Anhand Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Cookies sehen und verwalten, die zurzeit auf Ihrem Gerät abgelegt sind. Sie können auch alle Cookies löschen und die künftige Nutzung von Cookies einschränken, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden können. Es könnte sein, dass Sie insbesondere das Ablegen von Cookies Dritter einschränken möchten.

Nähere Angaben zur Verwaltung von Cookies für die gängigsten Browser finden Sie unter http://www.digitaltrends.com/computing/how-to-delete-cookies-in-chrome-firefox-safari-and-ie/ 

Zusätzliche informationen

Um mehr über Cookies zu erfahren, besuchen Sie bitte www.allaboutcookies.org. Wenn Sie Fragen stellen möchten in Bezug auf die vorstehende Richtlinie, wenden Sie sich bitte an dpo@guinnessworldrecords.com.